DESCRIPTION OF THE PROJECT /
BESCHREIBUNG DES PROJEKTS
During the last decade of the 20th century a large number of pieces of property which had up to now been used for military purposes fell into the hands of the Federal Republic of Germany and the Federal states after the withdrawal of the allied forces. Almost endless surfaces, which had previously been excluded from every public civilian stock- taking and planning with construction plants/ sites formerly kept under strict secrecy thus passed into the realm of responsibilities of federal and communal city planning and state development constructions within only a few years after having been white spots on the map. On the territory of the new federal states, the western group of the GUS- troops or rather the units of the People´ s Army after they were dissolved left behind huge unexploited areas after their withdrawal. Due to the termination of military usage and the former secrecy, numerous structural bodies of evidence of the military apparatus of the German Empire, partially also the Weimar Republic, but most of all of the National Socialist State and, beyond that, the Soviet Union and the GDR (…) were made accessible to civilian recording, assessment and possible usability. Not only do the installations consist of the technical military installations with the cleared out weapons´ depots, the workshops, the garages and hangars, but they also comprise an overwhelming apparatus of administrative social buildings and housing: On the deserted barrack grounds are found men´ s quarters, sports arenas, office buildings, theatre buildings, military settlements with garden plots and highrise buildings in the socialist building style (Plattenbau). The spectrum of the here to be discovered architecture ranges from the conservative historic- academic school of the German Empire in the style of ancient palatial structures to modern matter- of- fact styles of architecture, with concrete skeleton buildings, and “Bauhaus”- elements as well as industrial slab- or flagstone buildings of the GDR (Plattenbauten). On the grounds of the new Federal States (Brandenburg, Saxony- Anhalt and Mecklemburg- Lower Pomerania) in particular, many typical military installations were erected at the time of the national socialist armament policy. Traditionally, these grounds were structurally weak and at that time strategically interesting for the Nazis to comply with the armament policy of the National Socialists. The military enjoyed high financial support for its constructions which expressed themselves also in its constructions as well as in the claim to use an especially “progressive architectural language. To this end, and contrary to official state propaganda, construction departments also employed “Bauhaus”- architects who created very modern architecture within the framework of the “blood and soil aesthetics”, which was oriented towards international standards, particularly on Scandinavia and Great Britain. Among the architects who were employed by the national socialistic military were also well known planners such as Hans Poelzig who re-planned the “Scheunenviertel” in Berlin at the time of the Weimar Republic; Egon Eiermann who designed the plan for the reconstruction of the “Gedächtniskirche” in Berlin and Sergius Ruegenberg later an exhibitor at the “Internationale Bauaustellung” in Berlin- Hansaviertel. Without a doubt, the main purpose of the military construction programme was to indoctrinate the soldiers and the civilian employees to make them obedient to the inhuman regime. After 1945 , most of the grounds came into the possession of the Soviet army and later in part to the People´ s Army of the GDR who used these areas for their purposes. The grounds underwent certain architectural alternations which partially led to a deformation of architecture and city construction. Thereby, the existing grounds partially extended to further structural bodies of historic evidence (of the occupation of Eastern Germany by the Soviets). To this day, many of the areas have remained in a quasi original state still displaying a rich brew of historic and socio- cultural authenticity due to the decades of hidden existence. Historic relics range from urban development designs to the still existing interior decoration and awaiting their rediscovery and documentation.. A systematic and scientific inspection and examination of these architectural ensembles has not occured up to now as such plants were generally seen as solely economic resources. Furthermore people shied away from occupying themselves with the architectural heritage of the NS- Regime and of the period of the Soviet occupational forces. However, there has been profound comparable research in the field of architectural history by Prof. Dr. Winfried Nerdinger from the Technical University of Munich and by Prof. Dr. Wolfgang Schäche from the Technical University in Berlin. In addition, a research project concerning the national socialist settlement architecture conducted by Prof. Dr. Karl- Heinz Hüter from the University of Potsdam must be commended. Further studies on a federal scale on behalf of the authorities for monument preservation are, so far, restricted to an initial and incomplete inventorisation and catalogisation of the architectural stock. Thereby, a number of separate buildings and ensembles were classified as historical monuments in the meantime, which however, due to the continuing decay of the buildings at an increasing regional economic stagnation and decrease in the population in the five new federal states, can hardly be upheld. On the economically attractive parts of the grounds, for example in proximity to cities, some evidence of modernisation can be perceived in form of conversion programme by the federal government and by the states themselves. Modernisation, however, does not always mean that the sites are being preserved but it also means their loss and “deformation”. For many of the properties the hopes for a peaceful civilian use will unfortunately not com to fruition and in the context of demographic and economic developments with the shrinking of the cities that have been prognosticated in Germany, an execution of new uses cannot be counted on but for the very least of the still open military locations. They are lacking investors and concepts. Meanwhile, the municipalities overtaxed by the upkeep of the ruinous building substance have begun with the demolition of the historical sites. They are being supported by the financial aid (and development) programmes of the European Union. It is to be expected that, all in all, the sites will have completely vanished within a few years so that the time for an architectural and socio- historically interesting documentation is of the essence. Our photographic documentation is to keep alive these representative examples of this architecture as bodies of evidence of the 19th and 20th century in all their problematic historical context for the future.
Mit  dem Abzug der alliierten Truppen aus der Bundesrepublik Deutschland fielen im letzten Jahrzehnt des 20. Jahrhunderts eine große Zahl bislang militärisch genutzter Liegenschaften an Bund und Länder. Geradezu endlose, vorher jeder öffentlichen zivilen Bestandsaufnahme und Planung entzogene Flächen mit bislang streng geheimgehaltenen baulichen Anlagen gerieten so innerhalb weniger Jahre von einem Dasein als weiße Flecken auf der Landkarte in den Aufgabenbereich staatlicher und kommunaler Stadtplanung und baulicher Landesentwicklung. Auf dem Territorium der Neuen Bundesländer hinterließen seit dem Fall des Eisernen Vorhangs die Westgruppe der GUS-Truppen nach ihrem Abzug bzw. Einheiten der Nationalen Volksarmee nach ihrer Auflösung riesige brachliegende Areale. Durch die Aufhebung militärischer Nutzung und Geheimhaltung sind zahlreiche bauliche Zeugnisse der Militärapparate des kaiserlichen Deutschen Reiches, teilweise der Weimarer Republik, vor allem des deutschen NS-Staates und außerdem der Sowjetunion und DDR einer zivilen Erfassung, Begutachtung und eventuellen Nutzbarmachung zugänglich geworden. Neben militärtechnischen Anlagen wie geräumten Waffendepots, Werkstätten, Garagen oder Flugzeughangars umfaßt diese Hinterlassenschaft ein ungeheures Bauvolumen ehemaliger Verwaltungs-, Sozial- und Wohnbauten: auf den verlassenen Kasernenarealen stehen Mannschaftsunterkünfte, Bürogebäude, Sporthallen, Theaterbauten, gartenstadtartige Einfamilienhaussiedlungen und Wohnblöcke in Plattenbauweise. Das Spektrum der hier zu entdeckenden Architektur reicht von den konservativen historistisch-akademischen Schulen der Kaiserzeit mit Bauten im Stile alter Schlossanlagen über sachlich-moderne Bauauffassungen mit Betonskelettbauten und Bauhaus-Elementen bis hin zum industriellen Plattenbau der DDR. Gerade auf dem Gebiet der heutigen Bundesländer Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern, in traditionell strukturschwachen und damals strategisch interessanten Gebieten entstanden im Zuge der nationalsozialistischen Aufrüstungspolitik besonders repräsentative Militäranlagen. Das Militär genoß im "Dritten Reich" besondere Privilegien, die sich auch in hohen materiellen Aufwendungen für seine Bauten ausdrückten sowie in dem Anspruch, sich einer besonders "fortschrittlichen" Architektursprache zu bedienen. Zu diesem Zweck beschäftigte die Bauabteilungen entgegen der staatsoffiziellen Propaganda u. a. auch Absolventen des Bauhauses, die im Rahmen der vorgeschriebenen "Blut-und-Boden"-Ästhetik durchaus moderne Architektur schufen, die sich auch an internationalen Standards, vor allem in Skandinavien und Großbritannien orientierte. Zu den Architekten, die für das NS-Militär arbeiteten, zählten auch bekannte Planer wie Hans Poelzig, der in der Weimarer Republik u. a. das Scheunenviertel in Berlin neu beplante, Egon Eiermann, der später den Neubau der Berliner Gedächtniskirche entwarf, oder Sergius Ruegenberg, später Teilnehmer an der Internationalen Bauausstellung Berlin-Hansaviertel. Der Sinn des militärischen Bauprogramms bestand freilich ohne Zweifel darin, die hier stationierten Soldaten und Zivilbeschäftigten zu indoktrinieren und dem menschenverachtenden Staat gefügig zu machen. Nach 1945 wurden die meisten dieser Areale von den Truppen der Sowjetarmee und später zum Teil auch der Nationalen Volksarmee der DDR genutzt. Dies führte zu einer teilweisen baulichen Überformung von Architektur und Städtebau. Die bestehenden Anlagen wurden dabei zum Teil um weitere bauliche Zeugnisse von architekturhistorischem Belang erweitert. Bis heute haben sich diese über Jahrzehnte abgeschotteten und dadurch noch weit gehend original erhaltenen Areale eine erstaunlich grosse kultur- und sozialhistorische Authentizität bewahrt. Vom städtebaulichen Gesamtentwurf über die verschiedensten Architekturstile bis hin zu den immer noch vorzufindenden Einrichtungsgegenständen und Propagandabildern verschiedener Armeen harren hier geschichtliche Relikte einer Sichtung und Dokumentation. Eine systematische wissenschaftlich-denkmalpflegerische Aufnahme und Untersuchung dieser Architekturensembles hat bisher noch nicht stattgefunden, denn derartige Anlagen wurden allgemein als rein wirtschaftliche Ressource angesehen. Darüber hinaus scheute man sich teilweise vor einer Auseinandersetzung mit dem baulichen Erbes des NS-Regimes und der sowjetischen Besatzungsmacht. Die Kapazitäten der Landesdenkmalämter reichen nicht aus für eine Aufarbeitung und Sicherung dieser baulichen Bestände. Vergleichbare, tiefer gehende bauhistorische Forschungen zum Gegenstand liegen bisher mit den Arbeiten von Prof. Dr. Winfried Nerdinger von der Technischen Universität München für das Bundesland Bayern und von Prof. Dr. Wolfgang Schäche von der Technischen Fachhochschule Berlin für das Bundesland Berlin vor. Ein Forschungsprojekt der Universität Potsdam unter der Leitung von Prof. Dr. Karl-Heinz Hüter machte sich um eine erste Untersuchung nationalsozialistischer Siedlungsarchitektur in Brandenburg verdient. Weitere Arbeiten im bundesweiten Maßstab, vor allem durch die Denkmalbehörden beauftragt, beschränken sich bisher auf eine erste, nicht vollständige Inventarisation und Katalogisierung von Bautenbeständen. Eine ganze Reihe von Einzelgebäuden und ganzen Ensembles wurde dabei inzwischen unter Denkmalschutz gestellt, der sich jedoch angesichts des zunehmenden Verfalls der Bauten bei anhaltender regionaler wirtschaftlicher Stagnation und sinkender Bevölkerungszahlen in den fünf Neuen Bundesländern kaum mehr praktisch durchsetzen lässt. Auf den ökonomisch attraktiven Teilen der Anlagen – beispielsweise in Großstadtnähe und mit guter Verkehrsanbindung - lastete im Rahmen der Konversionsprogramme von Bund und Ländern ein erfreulich starker Modernisierungsdruck. Daraus jedoch resultierende Abriss- und Umbaumaßnahmen führten größtenteils zum Verlust oder der Überformung der historischen Substanz. Für viele der Liegenschaften erfüllten sich die Hoffnungen auf eine friedliche, zivile Neunutzung allerdings nicht. Und im Kontext der demografischen und wirtschaftlichen Entwicklungen mit für die kommenden Jahrzehnte prognostizierten Stadtschrumpfungen in Deutschland ist auch nur bei den wenigsten der aufgelassenen Militärstandorte jetzt noch mit der Realisierung neuer Nutzungen zu rechnen. Es fehlen Investoren und Konzepte. Inzwischen haben die mit dem Unterhalt der ruinösen Bausubstanz überforderten Gemeinden mit dem „Rückbau“ - also Abriss - der historischen Anlagen begonnen. Sie werden dabei im Rahmen von Förderprogrammen der Europäischen Union unterstützt. Es ist zu erwarten, dass die Anlagen in wenigen Jahren im Grossen und Ganzen verschwunden sein werden, so dass die Zeit für eine architektur- und sozialgeschichtliche interessierte Dokumentation inzwischen besonders drängt. Unsere Fotodokumentation soll repräsentative Beispiele dieser Architektur als Zeugnisse des 19. und 20. Jahrhunderts in all ihrer historischen Problematik auch in Zukunft erlebbar machen.